Say something...
Nothing found. Please repeat.
Unsupported browser. Sorry...
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um unseren Service zu verbessern. Mit diesen Statistik- und Analysefunktionen können wir erkennen welche Reifen Sie besonders interessieren. Dies betrifft auch die Verbindung mit sozialen Medien und anderen Dienstleistern. Ihre Zustimmung über die Schaltfläche "Cookies akzeptieren" ist kostenlos und jederzeit widerrufbar.
Cookie-Einstellungen
Keks | Anbieter | Zweck | Verfallsdatum |
---|---|---|---|
PHP_SESSID | reifen.ninja | Das PHPSESSID-Cookie ist PHP nativ und ermöglicht es Websites, serialisierte Statusdaten zu speichern. Auf der Website wird es verwendet, um eine Benutzersitzung aufzubauen und Statusdaten durch ein temporäres Cookie zu übergeben, das allgemein als Sitzungscookie bekannt ist. Diese Cookies verbleiben nur auf Ihrem Computer, bis Sie den Browser schließen. | Sitzung |
PrestaShop-# | reifen.ninja | Es ist ein Cookie, das Prestashop verwendet, um Informationen zu speichern und die itzung des Benutzers offen zu halten. Ermöglicht das Speichern von Informationen wie Währung, Sprache, Kundenkennung und anderen Daten, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Shops erforderlich sind. | 480 stunden |
Winterreifen im Sommer

Winterreifen im Sommer – geht das? Ist das überhaupt erlaubt? Oder anders gefragt: Muss der obligatorische Reifenwechsel beim Auto wirklich sein oder kann man im Sommer die Winterreifen einfach drauflassen? Die Versuchung das lästige Prozedere des Reifenwechsels ist groß – aus Zeit- und Kostengründen und aus Platzgründen für die Einlagerung der Winterreifen. Zunächst einmal sollte man in dieser Hinsicht die rechtliche Lage kennen. Und die besagt, dass es zwar eine Winterreifenpflicht gibt für die Zeit, in der Schnee, Glatteis oder Schneeglätte vorherrschen können, also winterliche Bedingungen. Hingegen eine Pflicht bzw. sogar ein Verbot für Winterreifen im Sommer existiert nicht. Zunächst aber einmal zu den Vorteilen und Nachteilen, die entstehen können, wenn Winterreifen im Sommer einfach auf dem Fahrzeug belassen werden.
Vorteile
Zu den großen Vorteil des Verbleibs von Winterreifen auf dem Fahrzeug auch im Sommer gehört, dass für einen möglichen Neukauf von Sommerreifen Kosten gespart werden können dadurch. Auch einen Lagerplatz für die Winterreifen muss es nicht geben. Auch hier können möglicherweise Kosten gespart werden, wenn man selbst keinen Platz für die Einlagerung der Reifen hat. Zudem spart man sich den Reifenwechsel und die damit zusammenhängenden Kosten, wenn man den Reifenwechsel nicht selbst durchführen kann oder möchte.
Nachteile
Dann wären wir aber auch schon bei den Nachteilen, die daraus erwachsen, dass Winterreifen für sommerliche Straßen eigentlich nicht geeignet sind. Diverse Tests von Experten haben nämlich gezeigt, dass der Bremsweg bei Winterreifen im Sommer länger ist als auf winterlichen Straßen. Dies birgt ein erheblich höheres Unfallrisiko mit Winterreifen im Sommer als mit Sommerreifen. Zudem weisen Winterreifen im Sommer einen höheren Verschleiß auf und sorgen allgemein für ein eher schwammiges Fahrgefühl. Grund dafür ist, dass die Gummimischung der Winterreifen hitzeempfindlich ist. Das verträgt sich eben nicht mit den sommerlichen warmen Temperaturen. Zudem haben Winterreifen im Sommer einen deutlich höheren Spritverbrauch als Sommerreifen. Vor allem können die sommerlichen Temperaturen und die Hitze dafür sorgen, dass die Winterreifen in der kommenden Winterreifen-Saison ausgetauscht werden müssen. Denn durch den hohen Verschleiß geht in der Regel die Mindestprofiltiefe von 4 Millimeter verloren.
Wann werden Winterreifen häufig im Sommer genutzt?
Weisen die Winterreifen am Ende der Winterreifen-Saison aber gerade noch diese Mindestprofiltiefe auf, werden sie häufig von den Verbrauchern noch einige Wochen auf dem Fahrzeug belassen und danach erst entsorgt. Und zwar auch dann, wenn eigentlich schon Sommerreifen angesagt wären. Oftmals werden Winterreifen im Sommer auch dann noch genutzt, wenn die Lieferung von einem neuen Fahrzeug ansteht und das bisherige Fahrzeug abgemeldet wird und die Reifen eh nicht auf das neue Fahrzeug passen. In einer gewissen Übergangsfrist ist das durchaus tolerierbar bzw. für eine Strecke von maximal 5000 Kilometern. Dies gilt auch dann, wenn klar ist, dass das Fahrzeug nicht mehr über den TÜV kommt und es nur noch wenige Tage oder Wochen sind, bis das Fahrzeug eh abgemeldet werden muss.
Was sagen die Polizei und die Versicherung?
Da es kein Gesetz gibt, das es verbietet, dass Winterreifen im Sommer aufgezogen werden dürfen, wird die Polizei dies bei einer Kontrolle auch nicht bemängeln. Anders sieht es bei der Versicherung aus. Auch wenn – wie schon mehrfach erläutert – kein Gesetz da ist, das es verbietet, dass Winterreifen im Sommer aufgezogen werden, wird diese dem unvorsichtigen Fahrer, der sich nicht an die O-bis-O-Regel gehalten hat wegen dem Wechsel der Reifen, gegebenenfalls grobe Fahrlässigkeit zur Last legen. Das heißt, die Versicherung kann sich durchaus aus der Übernahme der Kosten herauswinden. Grund hierfür ist der wissenschaftliche Beleg dafür, dass der Bremsweg mit Winterreifen im Sommer länger ist und sich so vermutlich ein Unfall hätte vermeiden lassen können. Zudem gefährdet man durch das Belassen der Winterreifen auf dem Fahrzeug im Sommer das eigene Leben und das Leben der Mitfahrer und der anderen Verkehrsteilnehmer.
Fazit
Es gibt viele Gründe, warum Winterreifen im Sommer nicht die Ideallösung sind. Da sind das erhöhte Unfallrisiko und der höhere Spritverbrauch im Vergleich zu Sommerreifen. Grundsätzlich ist es daher keine gute Idee Winterreifen im Sommer auf dem Fahrzeug zu belassen. Auch die Ausnahmen sollten gut überlegt sein.
Folow Us
Boxed:
Sticky Header:
Sticky Add To Cart
Sticky Footer:
Font: